Aktuelle Berichte
In diesem Bereich informieren wir über aktuelle Einsätze, besondere Veranstaltungen sowie Neuigkeiten und Entwicklungen innerhalb unserer Gemeindefeuerwehr.
Gemeinsam stark. Für Geesthacht.
Aktuelle Berichte
In diesem Bereich informieren wir über aktuelle Einsätze, besondere Veranstaltungen sowie Neuigkeiten und Entwicklungen innerhalb unserer Gemeindefeuerwehr.
Gemeinsam stark. Für Geesthacht.
Berichte
In unseren folgenden Berichten geben wir Einblicke in unsere Einsätze, Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Feuerwehr.

Im September wurde Bjarne Bösling zum neuen Gruppenführer für unseren Gerätewagen Atemschutz, Strahlenschutz, Gefahrgut (GW-ASG) gewählt. Mit seinem Engagement und seiner Erfahrung übernimmt Bjarne künftig die Verantwortung für das Sonderfahrzeug und die dazugehörige Gruppe, die im Einsatzfall unter anderem bei Gefahrguteinsätzen oder besonderen Lagen unterstützt. „Ich freue mich über das Vertrauen der Mannschaft und auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Einsatzdienst und im Vorstand“, sind Bjarnes Worte nach seiner Wahl. Wir gratulieren Bjarne herzlich zu seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm viel Erfolg, spannende Herausforderungen und eine erfolgreiche Zeit in seiner neuen Funktion. Beitrag: Simon Pohl Foto: Feuerwehr Geesthacht

Unter dem Motto "Geesthacht hilft" fand am 26.10.25 der zweite verkaufsoffene Sonntag statt. Mehrere Hilfsorganisationen stellten ihre Arbeit vor. Trotz widrigem Wetter präsentierten wir uns als Gemeindefeuerwehr mit 2 Fahrzeugen und informierten über unsere Arbeit. Leider kamen bei Regen und Sturm nur wenige Leute vorbei und nach 3 Stunden beendeten wir unseren Auftritt in der Fußgängerzone. Bericht:A.Obermüller Foto/s: Feuerwehr Geesthacht

Durch die Unterstützung unseres Fördervereins konnten 24 Kameradinnen und Kameraden an zwei Terminen im Oktober am Blaulichttraining für Feuerwehren im dem ADAC Fahrsicherheitszentrum teilnehmen. Richtiges Bremsen, kontrolliertes Ausweichen und sicheres Kurven fahren – dies alles waren Elemente der Schulung, die jeder beherrschen muss. Weiterhin wurde im Training die behutsame und ökonomische Fahrweise trainiert. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und waren konzentriert bei der Sache. Bericht: A.Obermüller Foto/s: FFG

Zum Wochenanfang alarmierte uns die Leitstelle am 20.10.25 um 13:03 Uhr zu einem Böschungsbrand an die B404. Schon auf Anfahrt konnten wir die schwarze Rauchwolke sehen. Vor Ort brannte allerdings nicht die Böschung, sondern ein PKW stand am Schleusenkanal in Vollbrand. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit 1 S-Rohr unter Atemschutz eingeleitet. Die Insassen konnten sich rechtzeitig ins Freie retten, verletzt wurde niemand. Nach ca. 1,5 Stunden rückten wir wieder ein. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

Am Sonntag, den 19.10.2025 wurden unsere Kameraden der Wache-Nord zu einem Einsatz "Wasser im Keller" alarmiert. Ein Keller von ca. 63 m² stand 60 cm unter Wasser. Mit 2 Tauchpumpen wurde das Wasser ins Freie gepumpt. Nach 2 Stunden konnte die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben werden und beide eingesetzten Fahrzeuge rückten wieder ein. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

Nach einer Verfügbarkeitsabfrage durch die Untere Katastrophenschutzbehörde (UKB) am Donnerstag, den 25.09.2025, begann die Feuerwehr Geesthacht als Teil der 5. Brandschutzbereitschaft (BSB) Schleswig-Holstein mit den Planungen für die anstehende Übung. Einsatzkräfte wurden ausgewählt sowie Fahrzeuge und Material auf Vollständigkeit überprüft. Am Freitag erfolgte der Einsatzauftrag: Verlegung der 5. BSB in den Bereitstellungsraum Neumünster. Am Samstagmorgen um 06:00 Uhr verlegten die Geesthachter Kräfte mit einem MZF als Führungsfahrzeug des 2. Zuges sowie dem LF KatS zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg. Dort sammelte sich die gesamte 5. BSB, um geschlossen im Marschverband in den Bereitstellungsraum Neumünster zu fahren. Nach einer kurzen Lageeinweisung vor Ort erhielten wir unseren Einsatzauftrag: Aufgrund langanhaltender und starker Regenfälle in Verbindung mit einer Sturmflutlage kam es im Bereich Plön zu großflächigen Überschwemmungen. Die 5. BSB sollte zur Marineunteroffizierschule nach Plön verlegen. Am Übungsort bauten die Kräfte zwei unterschiedliche Hochwasserschutzsysteme auf und führten zusätzlich eine umfangreiche Brandübungsstation durch. Nach Abschluss der Einsatzaufgaben erfolgte der Rückmarsch. Gegen 21:00 Uhr war die Übung, einschließlich Nachbereitung, für die Feuerwehr Geesthacht nach insgesamt 15 Stunden beendet. Fotos: Feuerwehr Geesthacht Bericht: L. Bylda, M. Tepp

Am 2. Oktober hieß es wieder: Laternen eingepackt und ab zur Feuerwehr Geesthacht. Der traditionelle Laternenumzug lockte auch in diesem Jahr mehrere tausend Menschen an die Hauptwache im Kehrwieder. Jahr für Jahr zeigt sich, welch große Bedeutung dieses Ereignis für viele Familien, Kinder und Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region hat. Begleitet von zwei Musikzügen zogen die bunten Laternen durch die Geesthachter Innenstadt und sorgten für eine eindrucksvolle Stimmung mit vielen leuchtenden Kinderaugen. Nach der Rückkehr an unsere Wache warteten bereits die Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr. In diesem Jahr stand alles im Zeichen des Wilden Westens und bot viele liebevoll gestaltete Szenen zum Staunen. Für das leibliche Wohl war selbstverständlich gesorgt. Von frisch Gegrilltem über Gyros und Pilzpfanne bis hin zu Quarkbällchen und kühlen Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei. Besondere Highlights des Abends waren der traditionelle Bonbonregen, der erstmals von unserer neuen Drehleiter und ein letztes Mal von der alten durchgeführt wurde, sowie das farbenfrohe Feuerwerk, das den Himmel über Geesthacht erleuchtete. Der Laternenumzug ist für uns eines der größten Highlights des Jahres. Schon Monate vor dem Veranstaltungstag stecken unsere Teams in der Planung und Vorbereitung. Besonders in diesem Jahr war es für uns eine Freude, den Abend zusätzlich mit Drohnen- und Videoaufnahmen zu begleiten. In den kommenden Wochen werden wir daraus ein Video zusammenschneiden, das wir selbstverständlich auch hier und in den sozialen Medien veröffentlichen werden. Unser Dank gilt allen Besucherinnen und Besuchern, die diesen Abend mit uns gefeiert haben, vor allem aber den zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die eine Veranstaltung in dieser Größenordnung nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank geht außerdem an unsere Ortswehr Grünhof-Tesperhude, die Feuerwehr Escheburg für die tatkräftige Unterstützung sowie an den Spielmannszug der Feuerwehr Mölln und den Musikzug der Feuerwehr Tramm. „Erneut blicken wir stolz und dankbar auf unseren Laternenumzug zurück. Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr“, so Gemeindewehrführer Sascha Tönnies. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns, euch auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Beitrag: Simon Pohl Fotos: Timo Jann / Lübecker Nachrichten

Am Donnerstag, den 18.09.25, wurden wir zu einem Unratbrand beim JUZ gerufen. Anwohner entdeckten kurz nach 21 Uhr Feuer im rückwärtigen Bereich. Vor Ort löschten wir Gummiteile, welche an einer Holztür platziert waren. Durch das schnelle Handeln konnte eine Ausbreitung ins Dach des Gebäudes verhindert werden. Nach ca. 30 min konnten wir nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera Entwarnung geben und wieder einrücken. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

Am 20.09.2025 fand, ausgerichtet von der FF Hamwarde, die Übungs-und Ausbildungsfahrt statt. Bei bestem Wetter mussten an 16 Stationen viele Aufgaben bewältigt werden. Unter anderem musste eine Person aus einem Trecker gerettet, ein Löschangriff aufgebaut und Erste Hilfe geleistet werden. Auch beim Bogenschießen konnten wir unser Können unter Beweis stellen. Wir erreichten einen tollen 2.Platz vor unserer Ortswehr Grünhof-Tesperhude. Herzlichen Glückwunsch an die FF Hohenhorn, die sich den 1.Platz erkämpfte. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die FF Hamwarde für die super Organisation. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr bei der FF Hohenhorn. Bericht: A.Pooch/ A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

Am Vormittag des 04.09.2025 fuhren wir zu einem gemeldeten Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus. Vor Ort konnten wir durch ein Fenster Rauch in der Wohnung erkennen. Ein Atemschutztrupp betrat die Küche durch ein gekipptes Fenster und entdeckte brennendes Papier auf einem Herd. Sie löschten die Brandreste ab und öffneten die Fenster zur Belüftung der Wohnung. Nur durch einen piependen Rauchmelder wurden die Nachbarn auf das Feuer aufmerksam und riefen umgehend die Feuerwehr. So konnte schlimmeres verhindert werden. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

Am Samstag, den 30.08.2025, wurden wir nachmittags gegen 14:50 Uhr von der IRLS Süd zu einem gemeldeten Zimmerbrand alarmiert. Beim Eintreffen unserer Einsatzkräfte stand bereits ein Schlafzimmer im Erdgeschoss in Vollbrand. Der Angriffstrupp wurde unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt. Um eine Rauchausbreitung im Gebäude zu verhindern, setzten wir einen Rauchschutzvorhang in die Türzage ein. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde das Mobiliar ins Freie verbracht und dort abgelöscht. Das Gebäude wurde belüftet und stromlos geschaltet. Anschließend kontrollierte der Trupp das Zimmer sowie die Fassade mit einer Wärmebildkamera. Die Einsatzkräfte wechselten danach ihre kontaminierte Einsatzkleidung an unserem GW-Hygiene. Nach knapp zwei Stunden übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei sowie den Eigentümer. Bericht: A.Klammroth Foto/s: T.Jann/Lübecker Nachrichten

Am 26.8.25 wurden wir gegen Mittag zu einer "Wasserrettung alarmiert". Spaziergänger entdeckten eine Person im Wasser. Wir fuhren mit unserem Boot zum Schiffsanleger am Menzerwerftplatz und brachten die Person an Land. Leider kam jede Hilfe zu spät und die Person konnte nur leblos geborgen werden. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

Oops…! We did it again🥇🛟 Am 10.08.2025 war es wieder soweit: der traditionelle Schlauchbootwettkampf der Feuerwehr Hamburg stand auf dem Programm. Mit zwei Booten, jeweils besetzt mit drei Kameraden ging es aufs Wasser. Hindernisse mussten überwunden, Geschwindigkeit gehalten und Teamwork bewiesen werden. Das Ergebnis kann sich mal wieder sehen lassen, denn zum dritten Mal in Folge sicherten wir uns den 1. Platz bei den Gastwehren, vor dem 2. Platz der Feuerwehr Dassendorf und dem 3 Platz unserer Ortswehr Grünhof-Tesperhude 🏆 Auch bei den Hamburger Bereichswehren aus Vierlanden ging es spannend zu. Hier setzte sich die Feuerwehr Neuengamme mit dem 1. Platz durch und wird damit automatisch Ausrichter des Wettkampfes 2026. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und natürlich sind wir wieder am Start! 🔥🚣🏼

Am vergangen Wochenende nahmen unsere Kameraden an einer Schulung zum Thema „Rettungsarbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen“ teil. Die E-Mobilität schreitet immer weiter voran und die Anzahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben steigt. Umso wichtiger ist es, auf diesem Gebiet geschult zu werden, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Dies beinhaltet neue Vorgehensweisen und Verwendung neuer Arbeitsmittel im Umgang mit Fahrzeugen, die einen alternativen Antrieb verbaut haben, im Vergleich zu klassischen Fahrzeugen. Ausgerichtet wurde die Schulung von ASM-Schulungen. Hier gab es die Möglichkeit, Elektromobilität hautnah mitzuerleben. Der Schwerpunkt am Samstag lag auf der Schulung des Angriffstrupps im Umhang mit Elektroautos bei Unfällen. Am Sonntag wurden vor allem die Führungskräfte geschult. Beide Tage begannen mit einem Theoretischen Part. In diesem ging es insbesondere um die Klassifizierung, die Ladeinfrastruktur, den Aufbau des Hochvolt-Systems und das Rettungsdatenblatt von Fahrzeugen. Gemeinsam mit Kameraden der FF Hamwarde, der FF Grünhof und der FF Börnsen haben wir das Wochenende an der Hauptwache verbracht. Für die Führungskräfte wurde der theoretische Teil noch etwas vertieft und erweitert, wie z.B. mit Einsatzkonzepten und der Erkundung von verunfallten Fahrzeuge. Im Anschluss ging es zur praktischen Grundlagenausbildung. Wir konnten mitgebrachte Exponate begutachten sowie Elektrofahrzeuge erkunden. Anhand der Fahrzeuge und Exponate wurde uns der einsatzspezifische Umgang mit einem E-Fahrzeug näher gebracht und erläutert. Für die Angriffstrupps fand noch eine kleine Einsatzübung statt. Dort konnte das erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Von der Einsatzstellenerkundung, Sicherung der Hochvolt-Anlage, Umsetzung der Einsatztaktik, Anwendung der angepassten PSA, Einbindung vom Rüstsatz für Elektrofahrzeuge, bis hin zum thermischen Durchgehen der Hochvolt-Batterie.

Im Juni war es wieder soweit: Das Amtswehrfest der Amtswehren Hohe Elbgeest fand in Hohenhorn statt! Trotz wechselhaften Wetters traten wir gemeinsam mit unserer Jugendfeuerwehr beim Feuerwehrwettkampf des Amtes an. In diesem Jahr galt es, nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 einen Löschangriff auf zwei Kanister so schnell wie möglich aufzubauen. Besonders war diesmal die abwechslungsreiche Ausgestaltung durch die ausrichtende Feuerwehr Hohenhorn: Der Löschangriff musste über das B-Rohr, also das dritte Rohr des Verteilers, erfolgen. Zusätzlich musste dabei ein Tunnel durchquert werden. Zudem hatte der Wassertrupp noch die Aufgabe, eine Feuerwehraxt an einem Leitergestell einzubinden. Es war ein spannender Wettkampf mit starken Zeiten von allen Feuerwehren. Für einen Platz auf dem Treppchen hat es dieses Mal leider für uns nicht gereicht, wir belegten einen soliden 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Hohenhorn für die tolle Organisation! Platzierungen: Feuerwehren 1. FF Hohenhorn 2. FF Dassendorf 3. FF Hamwarde Jugendfeuerwehren 1. JF Dassendorf 2. JF Hamwarde 3. JF Geesthacht Ein besonderer Dank geht auch an die Feuerwehr Hamwarde dafür, dass wir euren Übungsplatz nutzen durften und für das nette Beisammensein nach dem Wettkampf sowie bei den Übungsabenden im Voraus!
Am Dienstag, den 15. Juli 2025, wurden wir um 14:04 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEU G – Gebäudebrand“ in ein Wohngebiet alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchentwicklung sichtbar, die sich im weiteren Verlauf deutlich verstärkte. Vor Ort stellte sich heraus, dass es im Dachboden eines Mittelreihenhauses zu einem Brand gekommen war. Umgehend verschaffte sich ein Trupp über das Treppenhaus Zugang zum Dachgeschoss und leitete mit einem C-Rohr den Innenangriff ein. Zeitgleich brachten wir die Drehleiter in Stellung, über die ein weiterer Trupp unter Atemschutz mit einem D-Rohr die Brandbekämpfung von außen unterstützte. Wir nahmen rund acht Quadratmeter Dachfläche auf, um Glutnester zu erreichen. Nach Abschluss der Löschmaßnahmen begaben sich die eingesetzten PA-Trupps zur Dekontamination an unseren Gerätewagen Hygiene (GW-Hygiene). Wir kontrollierten die angrenzenden Nachbargebäude und übergaben die Einsatzstelle anschließend an die Eigentümer. Im Gerätehaus erfolgte im Anschluss die Nachbereitung der Gerätschaften und Fahrzeuge, bevor wir den Einsatz vollständig beenden konnten. Bericht: A.Klammroth Foto/s: T.Jann/Lübecker Nachrichten

Am 05. Juni 2025 um 12:52 Uhr wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Lauenburg, von der Leitstelle mit dem Alarmstichwort „FEU G“ zu einem Dachstuhlbrand gerufen. Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle war bereits eine deutliche Rauchentwicklung im Dachbereich, insbesondere am Übergang zur Gaube, sichtbar. Die Anwohner hatten vor unserem Eintreffen bereits erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch unternommen. Ein Trupp unter Atemschutz verschaffte sich umgehend Zugang zum Dach, indem er das aufgestellte Baugerüst nutzte. Mit einem C-Strahlrohr begannen sie zügig mit der Brandbekämpfung, um die brennenden Dachlatten und die Dämmung zu löschen. Parallel dazu kontrollierte die Feuerwehr Lauenburg mit ihrer Drehleiter den First des Daches mithilfe einer Wärmebildkamera, um etwaige Glutnester zu lokalisieren. Während sich der Angriffstrupp im Gerätewagen Hygiene umkleidete, nahmen andere Kameraden vorsichtig von Hand etwa 12 m² der betroffenen Dachfläche auf und kühlten die heißesten Stellen mit einem D-Strahlrohr ab. Nach ungefähr 90 Minuten Einsatzdauer übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und kehrten zu unserem Standort zurück. Bericht: A. Klammroth Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten
Im Mai war bei unserer Kinderabteilung wieder einiges los. Beim regulären Dienst der Löschzwerge am Samstag den 17.05.2025 standen Spiel, Spaß und jede Menge Feuerwehrwissen auf dem Programm. Nach einem spielerischen Einstieg lernten die Kinder die Aufgaben der verschiedenen Trupps kennen: vom Angriffs- über den Wasser- bis hin zum Schlauchtrupp. Auch die Rollen von Gruppenführer, Maschinist und Melder wurden erklärt. Eine Sitzprobe im Feuerwehrfahrzeug an den jeweiligen Plätzen durfte dabei natürlich nicht fehlen, bevor es in Kleingruppen weiterging: Die eine Gruppe testete ihr Wissen bei einem Feuerwehr-Memory, die andere baute einen kompletten Löschangriff, ganz ohne Wasser, auf. Parallel nahmen zwei unserer Betreuer an der Fortbildung für Kinderfeuerwehren teil, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Am Sonntag folgte dann ein besonderes Highlight! 8 Löschzwerge und drei Betreuer machten sich auf den Weg nach Hanstedt zum größten Feuerwehrmarsch Deutschlands. Über 200 Mannschaften, davon 26 Kinderfeuerwehren, traten auf einem spannenden Parcours durch den Wald gegeneinander an. An 6 Stationen warteten kreative Aufgaben: vom Tasten unbekannter Gegenstände, über das Durchqueren eines Seilhindernisses bis hin zum Finden eines 112 g schweren Steins und eines 112 cm langen Stocks – natürlich alles mit Feuerwehrbezug. Nach der Strecke stärkten sich unsere Löschzwerge mit Pommes und tobten sich bei bestem Wetter auf Hüpfburgen und Spielwiesen aus. Natürlich durften auch Feuerwehrfahrzeuge bestaunt und der spektakuläre Wasserhindernisparcours der Jugend- und Einsatzabteilungen beobachtet werden. Am Ende erreichten unsere Löschzwerge einen tollen 10. Platz von 26 Kinderfeuerwehrteams. Eine großartige Leistung, auf die wir sehr stolz sind! Foto/s: Löschzwerge Geesthacht Bericht: Ch. Behncke, S.Pohl

