FEUER IN DER BERTHA-VON-SUTTNER-SCHULE
Simon Pohl, Marvin Tepp, Bjarne Bösling • 2. November 2025
In den frühen Morgenstunden wurden wir heute um 05:45 Uhr zu einem Brand in die Bertha-von-Suttner-Schule alarmiert.
Bereits auf Anfahrt war ein deutlicher Feuerschein sichtbar. Aufgrund der Lage erfolgte umgehend eine Stichworterhöhung auf FEU 3. Daraufhin wurde die Feuerwehr Grünhof-Tesperhude nachalarmiert. Zusätzlich wurden die Drehleiter der Feuerwehr Lauenburg sowie die Feuerwehren Hamwarde, Escheburg und Börnsen zur Unterstützung nachgefordert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte standen Räume des NaWi-Traktes (Naturwissenschaftstraktes) der Schule in Vollbrand. Da sich in den angrenzenden Chemieräumen Gasanschlüsse befanden, wurden die Stadtwerke Geesthacht zur Einsatzstelle gerufen, um die Gaszufuhr abzusperren.
Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung über einen Außenangriff sowie über das Wenderohr der Drehleiter eingeleitet. Parallel bauten nachrückende Kräfte von mehreren Hydranten aus eine stabile Wasserversorgung auf. Nachdem diese stand, konnte auch ein Innenangriff unter Atemschutz begonnen werden.
Zur besseren Organisation und Koordination der Einsatzstelle wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet:
Abschnitt 1: Brandbekämpfung
Abschnitt 2: Entrauchung und Belüftung des Gebäudes
Zur Entrauchung wurden mehrere Druckbelüfter eingesetzt. Außerdem wurde das gesamte Gebäude kontrolliert und auf Glutnester überprüft. Insgesamt waren rund 180 Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort, darunter 26 Atemschutztrupps im Einsatz.
Die Technische Drohneneinheit des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg unterstützte die Einsatzleitung mit Luftaufnahmen und ergänzenden Wärmebildern, die mithilfe der an der Drohne verbauten Wärmebildkamera erstellt wurden. So konnte die Lage aus der Vogelperspektive präzise beurteilt und gezielt auf verbleibende Glutnester reagiert werden.
Der Baufachberater des THW Lauenburg wurde ebenfalls hinzugezogen. Das Technische Hilfswerk (THW) übernahm anschließend Maßnahmen zur Eigentums- und Absturzsicherung. Hierbei wurden beschädigte Fenster- und Dachöffnungen mit Holz- und OSB-Platten verschlossen. Die DLRG Oberelbe stellte während des Einsatzes die Verpflegung der Einsatzkräfte sicher.
Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Im Anschluss erfolgte eine Brandnachschau, um verbliebene Glutnester mithilfe der Wärmebildkamera aufzuspüren und ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Der Einsatz einschließlich Nachbereitung dauerte rund acht Stunden.
Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Einsatz- und Hilfskräften für die gute Zusammenarbeit an der Einsatzstelle.

















