Verkehrsunfall am Samstagmorgen
Anja Obermüller • 23. November 2025
Am 22.11.25 um 10:02 Uhr wurde die Gemeindefeuerwehr Geesthacht auf die B5 Höhe Grüner Jäger gerufen. Aus ungeklärter Ursache ereignete sich dort ein Verkehrsunfall. Zwei Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Während ein Fahrer selbstständig aus seinem PKW aussteigen konnte, musste der 2.Fahrer mit hydraulischem Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug befreit werden. Dazu wurde auf der Fahrerseite eine große Seitenöffnung geschnitten, um den Fahrer mit einem Rettungsbrett schonend zu befreien und dem Rettungsdienst zu übergeben.
Im Anschluß halfen wir die Fahrbahn wieder frei zu machen und zu reinigen.
Für den Einsatz war die B5 voll gesperrt. Nach ca. 1,5 Stunden rückten wir wieder ein.
Bericht:A.Obermüller
Foto/s: T.Jann/Lübecker Nachrichten








von Anja Obermüller
•
23. November 2025
Gestern fand wieder der bundesweite Vorlesetag statt, dieser setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen und weckt die Freude am Lesen. Auch wir nutzten den Tag und trafen uns mit den Kindern unserer Feuerwehrleute in der Feuerwache und lasen bei Knabbergebäck und Limo gemeinsam Geschichten vor. Besonders großen Spaß hatten die Kinder bei einer Quatschgeschichte und Bewegungsgeschichte. Nach 1,5 Stunden gingen wir alle zufrieden und motiviert nach Hause. Das ein oder andere Kind wollte zu Hause seinen Eltern weiter vorlesen. Bericht:A.Obermüller Foto/s: FFG

von Anja Obermüller
•
23. November 2025
Für alle Hilfsorganisationen, die beim letzten verkaufsoffenen Sonntag unter dem Motto "Geesthacht hilft" teilnahmen, fand am 16.11.2025 eine "Dankeschön Veranstaltung" im KTS statt. Bei guter Laune schauten wir uns den Film " Karate Kid: Legends" an. Bei Getränken, einer Portion Popcorn und leckerem Eiskonfekt hatten wir viel Spaß und bedanken uns recht herzlich für die Organisation bei Meike Peemöller und Oliver Fries. Bericht:A.Obermüller Foto/s: FFG

von Simon Pohl, Marvin Tepp, Bjarne Bösling
•
2. November 2025
In den frühen Morgenstunden wurden wir heute um 05:45 Uhr zu einem Brand in die Bertha-von-Suttner-Schule alarmiert. Bereits auf Anfahrt war ein deutlicher Feuerschein sichtbar. Aufgrund der Lage erfolgte umgehend eine Stichworterhöhung auf FEU 3. Daraufhin wurde die Feuerwehr Grünhof-Tesperhude nachalarmiert. Zusätzlich wurden die Drehleiter der Feuerwehr Lauenburg sowie die Feuerwehren Hamwarde, Escheburg und Börnsen zur Unterstützung nachgefordert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte standen Räume des NaWi-Traktes (Naturwissenschaftstraktes) der Schule in Vollbrand. Da sich in den angrenzenden Chemieräumen Gasanschlüsse befanden, wurden die Stadtwerke Geesthacht zur Einsatzstelle gerufen, um die Gaszufuhr abzusperren. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung über einen Außenangriff sowie über das Wenderohr der Drehleiter eingeleitet. Parallel bauten nachrückende Kräfte von mehreren Hydranten aus eine stabile Wasserversorgung auf. Nachdem diese stand, konnte auch ein Innenangriff unter Atemschutz begonnen werden. Zur besseren Organisation und Koordination der Einsatzstelle wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet: Abschnitt 1: Brandbekämpfung Abschnitt 2: Entrauchung und Belüftung des Gebäudes Zur Entrauchung wurden mehrere Druckbelüfter eingesetzt. Außerdem wurde das gesamte Gebäude kontrolliert und auf Glutnester überprüft. Insgesamt waren rund 180 Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort, darunter 26 Atemschutztrupps im Einsatz. Die Technische Drohneneinheit des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg unterstützte die Einsatzleitung mit Luftaufnahmen und ergänzenden Wärmebildern, die mithilfe der an der Drohne verbauten Wärmebildkamera erstellt wurden. So konnte die Lage aus der Vogelperspektive präzise beurteilt und gezielt auf verbleibende Glutnester reagiert werden. Der Baufachberater des THW Lauenburg wurde ebenfalls hinzugezogen. Das Technische Hilfswerk (THW) übernahm anschließend Maßnahmen zur Eigentums- und Absturzsicherung. Hierbei wurden beschädigte Fenster- und Dachöffnungen mit Holz- und OSB-Platten verschlossen. Die DLRG Oberelbe stellte während des Einsatzes die Verpflegung der Einsatzkräfte sicher. Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Im Anschluss erfolgte eine Brandnachschau, um verbliebene Glutnester mithilfe der Wärmebildkamera aufzuspüren und ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Der Einsatz einschließlich Nachbereitung dauerte rund acht Stunden. Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ein herzlicher Dank gilt allen Einsatz- und Hilfskräften für die gute Zusammenarbeit an der Einsatzstelle.

von Simon Pohl
•
29. Oktober 2025
Im September wurde Bjarne Bösling zum neuen Gruppenführer für unseren Gerätewagen Atemschutz, Strahlenschutz, Gefahrgut (GW-ASG) gewählt. Mit seinem Engagement und seiner Erfahrung übernimmt Bjarne künftig die Verantwortung für das Sonderfahrzeug und die dazugehörige Gruppe, die im Einsatzfall unter anderem bei Gefahrguteinsätzen oder besonderen Lagen unterstützt. „Ich freue mich über das Vertrauen der Mannschaft und auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Einsatzdienst und im Vorstand“, sind Bjarnes Worte nach seiner Wahl. Wir gratulieren Bjarne herzlich zu seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm viel Erfolg, spannende Herausforderungen und eine erfolgreiche Zeit in seiner neuen Funktion. Beitrag: Simon Pohl Foto: Feuerwehr Geesthacht

von Anja Obermüller
•
28. Oktober 2025
Unter dem Motto "Geesthacht hilft" fand am 26.10.25 der zweite verkaufsoffene Sonntag statt. Mehrere Hilfsorganisationen stellten ihre Arbeit vor. Trotz widrigem Wetter präsentierten wir uns als Gemeindefeuerwehr mit 2 Fahrzeugen und informierten über unsere Arbeit. Leider kamen bei Regen und Sturm nur wenige Leute vorbei und nach 3 Stunden beendeten wir unseren Auftritt in der Fußgängerzone. Bericht:A.Obermüller Foto/s: Feuerwehr Geesthacht

von Anja Obermüller
•
27. Oktober 2025
Durch die Unterstützung unseres Fördervereins konnten 24 Kameradinnen und Kameraden an zwei Terminen im Oktober am Blaulichttraining für Feuerwehren im dem ADAC Fahrsicherheitszentrum teilnehmen. Richtiges Bremsen, kontrolliertes Ausweichen und sicheres Kurven fahren – dies alles waren Elemente der Schulung, die jeder beherrschen muss. Weiterhin wurde im Training die behutsame und ökonomische Fahrweise trainiert. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und waren konzentriert bei der Sache. Bericht: A.Obermüller Foto/s: FFG

von Anja Obermüller
•
27. Oktober 2025
Zum Wochenanfang alarmierte uns die Leitstelle am 20.10.25 um 13:03 Uhr zu einem Böschungsbrand an die B404. Schon auf Anfahrt konnten wir die schwarze Rauchwolke sehen. Vor Ort brannte allerdings nicht die Böschung, sondern ein PKW stand am Schleusenkanal in Vollbrand. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit 1 S-Rohr unter Atemschutz eingeleitet. Die Insassen konnten sich rechtzeitig ins Freie retten, verletzt wurde niemand. Nach ca. 1,5 Stunden rückten wir wieder ein. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

von Anja Obermüller
•
27. Oktober 2025
Am Sonntag, den 19.10.2025 wurden unsere Kameraden der Wache-Nord zu einem Einsatz "Wasser im Keller" alarmiert. Ein Keller von ca. 63 m² stand 60 cm unter Wasser. Mit 2 Tauchpumpen wurde das Wasser ins Freie gepumpt. Nach 2 Stunden konnte die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben werden und beide eingesetzten Fahrzeuge rückten wieder ein. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten

