Verkehrsunfall im Feierabendverkehr

Anja Obermüller • 31. Januar 2022


Am Freitagabend den 28.01.2022 wurden wir zu einem Verkehrsunfall "Am Schleusenkanal" alarmiert.
An der Anschlussstelle zur B404 kam es zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Beim Eintreffen am Einsatzort unterstützten die ersten Kräfte den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Danach streuten wir auslaufenden Betriebsstoffe ab und schoben eins der zerstörten Fahrzeuge von der Fahrbahn.
Zwischenzeitlich wurde die Straße komplett gesperrt. Nach ca. 1 Stunde rückten wir wieder ein.

Gemeindefeuerwehr Geesthacht

Kehrwieder 2

21502 Geesthacht

von Simon Pohl, Marvin Tepp, Bjarne Bösling 2. November 2025
In den frühen Morgenstunden wurden wir heute um 05:45 Uhr zu einem Brand in die Bertha-von-Suttner-Schule alarmiert. Bereits auf Anfahrt war ein deutlicher Feuerschein sichtbar. Aufgrund der Lage erfolgte umgehend eine Stichworterhöhung auf FEU 3. Daraufhin wurde die Feuerwehr Grünhof-Tesperhude nachalarmiert. Zusätzlich wurden die Drehleiter der Feuerwehr Lauenburg sowie die Feuerwehren Hamwarde, Escheburg und Börnsen zur Unterstützung nachgefordert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte standen Räume des NaWi-Traktes (Naturwissenschaftstraktes) der Schule in Vollbrand. Da sich in den angrenzenden Chemieräumen Gasanschlüsse befanden, wurden die Stadtwerke Geesthacht zur Einsatzstelle gerufen, um die Gaszufuhr abzusperren. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung über einen Außenangriff sowie über das Wenderohr der Drehleiter eingeleitet. Parallel bauten nachrückende Kräfte von mehreren Hydranten aus eine stabile Wasserversorgung auf. Nachdem diese stand, konnte auch ein Innenangriff unter Atemschutz begonnen werden. Zur besseren Organisation und Koordination der Einsatzstelle wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet: Abschnitt 1: Brandbekämpfung Abschnitt 2: Entrauchung und Belüftung des Gebäudes Zur Entrauchung wurden mehrere Druckbelüfter eingesetzt. Außerdem wurde das gesamte Gebäude kontrolliert und auf Glutnester überprüft. Insgesamt waren rund 180 Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort, darunter 26 Atemschutztrupps im Einsatz. Die Technische Drohneneinheit des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg unterstützte die Einsatzleitung mit Luftaufnahmen und ergänzenden Wärmebildern, die mithilfe der an der Drohne verbauten Wärmebildkamera erstellt wurden. So konnte die Lage aus der Vogelperspektive präzise beurteilt und gezielt auf verbleibende Glutnester reagiert werden. Der Baufachberater des THW Lauenburg wurde ebenfalls hinzugezogen. Das Technische Hilfswerk (THW) übernahm anschließend Maßnahmen zur Eigentums- und Absturzsicherung. Hierbei wurden beschädigte Fenster- und Dachöffnungen mit Holz- und OSB-Platten verschlossen. Die DLRG Oberelbe stellte während des Einsatzes die Verpflegung der Einsatzkräfte sicher. Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Im Anschluss erfolgte eine Brandnachschau, um verbliebene Glutnester mithilfe der Wärmebildkamera aufzuspüren und ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Der Einsatz einschließlich Nachbereitung dauerte rund acht Stunden. Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ein herzlicher Dank gilt allen Einsatz- und Hilfskräften für die gute Zusammenarbeit an der Einsatzstelle.
von Simon Pohl 29. Oktober 2025
Im September wurde Bjarne Bösling zum neuen Gruppenführer für unseren Gerätewagen Atemschutz, Strahlenschutz, Gefahrgut (GW-ASG) gewählt. Mit seinem Engagement und seiner Erfahrung übernimmt Bjarne künftig die Verantwortung für das Sonderfahrzeug und die dazugehörige Gruppe, die im Einsatzfall unter anderem bei Gefahrguteinsätzen oder besonderen Lagen unterstützt. „Ich freue mich über das Vertrauen der Mannschaft und auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Einsatzdienst und im Vorstand“, sind Bjarnes Worte nach seiner Wahl. Wir gratulieren Bjarne herzlich zu seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm viel Erfolg, spannende Herausforderungen und eine erfolgreiche Zeit in seiner neuen Funktion. Beitrag: Simon Pohl Foto: Feuerwehr Geesthacht
von Anja Obermüller 28. Oktober 2025
Unter dem Motto "Geesthacht hilft" fand am 26.10.25 der zweite verkaufsoffene Sonntag statt. Mehrere Hilfsorganisationen stellten ihre Arbeit vor. Trotz widrigem Wetter präsentierten wir uns als Gemeindefeuerwehr mit 2 Fahrzeugen und informierten über unsere Arbeit. Leider kamen bei Regen und Sturm nur wenige Leute vorbei und nach 3 Stunden beendeten wir unseren Auftritt in der Fußgängerzone. Bericht:A.Obermüller Foto/s: Feuerwehr Geesthacht
von Anja Obermüller 27. Oktober 2025
Durch die Unterstützung unseres Fördervereins konnten 24 Kameradinnen und Kameraden an zwei Terminen im Oktober am Blaulichttraining für Feuerwehren im dem ADAC Fahrsicherheitszentrum teilnehmen. Richtiges Bremsen, kontrolliertes Ausweichen und sicheres Kurven fahren – dies alles waren Elemente der Schulung, die jeder beherrschen muss. Weiterhin wurde im Training die behutsame und ökonomische Fahrweise trainiert. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und waren konzentriert bei der Sache. Bericht: A.Obermüller Foto/s: FFG
von Anja Obermüller 27. Oktober 2025
Zum Wochenanfang alarmierte uns die Leitstelle am 20.10.25 um 13:03 Uhr zu einem Böschungsbrand an die B404. Schon auf Anfahrt konnten wir die schwarze Rauchwolke sehen. Vor Ort brannte allerdings nicht die Böschung, sondern ein PKW stand am Schleusenkanal in Vollbrand. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit 1 S-Rohr unter Atemschutz eingeleitet. Die Insassen konnten sich rechtzeitig ins Freie retten, verletzt wurde niemand. Nach ca. 1,5 Stunden rückten wir wieder ein. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten
von Anja Obermüller 27. Oktober 2025
Am Sonntag, den 19.10.2025 wurden unsere Kameraden der Wache-Nord zu einem Einsatz "Wasser im Keller" alarmiert. Ein Keller von ca. 63 m² stand 60 cm unter Wasser. Mit 2 Tauchpumpen wurde das Wasser ins Freie gepumpt. Nach 2 Stunden konnte die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben werden und beide eingesetzten Fahrzeuge rückten wieder ein. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten
von Marvin Tepp 22. Oktober 2025
Nach einer Verfügbarkeitsabfrage durch die Untere Katastrophenschutzbehörde (UKB) am Donnerstag, den 25.09.2025, begann die Feuerwehr Geesthacht als Teil der 5. Brandschutzbereitschaft (BSB) Schleswig-Holstein mit den Planungen für die anstehende Übung. Einsatzkräfte wurden ausgewählt sowie Fahrzeuge und Material auf Vollständigkeit überprüft. Am Freitag erfolgte der Einsatzauftrag: Verlegung der 5. BSB in den Bereitstellungsraum Neumünster. Am Samstagmorgen um 06:00 Uhr verlegten die Geesthachter Kräfte mit einem MZF als Führungsfahrzeug des 2. Zuges sowie dem LF KatS zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg. Dort sammelte sich die gesamte 5. BSB, um geschlossen im Marschverband in den Bereitstellungsraum Neumünster zu fahren. Nach einer kurzen Lageeinweisung vor Ort erhielten wir unseren Einsatzauftrag: Aufgrund langanhaltender und starker Regenfälle in Verbindung mit einer Sturmflutlage kam es im Bereich Plön zu großflächigen Überschwemmungen. Die 5. BSB sollte zur Marineunteroffizierschule nach Plön verlegen. Am Übungsort bauten die Kräfte zwei unterschiedliche Hochwasserschutzsysteme auf und führten zusätzlich eine umfangreiche Brandübungsstation durch. Nach Abschluss der Einsatzaufgaben erfolgte der Rückmarsch. Gegen 21:00 Uhr war die Übung, einschließlich Nachbereitung, für die Feuerwehr Geesthacht nach insgesamt 15 Stunden beendet. Fotos: Feuerwehr Geesthacht Bericht: L. Bylda, M. Tepp
von Simon Pohl 8. Oktober 2025
Am 2. Oktober hieß es wieder: Laternen eingepackt und ab zur Feuerwehr Geesthacht. Der traditionelle Laternenumzug lockte auch in diesem Jahr mehrere tausend Menschen an die Hauptwache im Kehrwieder. Jahr für Jahr zeigt sich, welch große Bedeutung dieses Ereignis für viele Familien, Kinder und Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region hat. Begleitet von zwei Musikzügen zogen die bunten Laternen durch die Geesthachter Innenstadt und sorgten für eine eindrucksvolle Stimmung mit vielen leuchtenden Kinderaugen. Nach der Rückkehr an unsere Wache warteten bereits die Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr. In diesem Jahr stand alles im Zeichen des Wilden Westens und bot viele liebevoll gestaltete Szenen zum Staunen. Für das leibliche Wohl war selbstverständlich gesorgt. Von frisch Gegrilltem über Gyros und Pilzpfanne bis hin zu Quarkbällchen und kühlen Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei. Besondere Highlights des Abends waren der traditionelle Bonbonregen, der erstmals von unserer neuen Drehleiter und ein letztes Mal von der alten durchgeführt wurde, sowie das farbenfrohe Feuerwerk, das den Himmel über Geesthacht erleuchtete. Der Laternenumzug ist für uns eines der größten Highlights des Jahres. Schon Monate vor dem Veranstaltungstag stecken unsere Teams in der Planung und Vorbereitung. Besonders in diesem Jahr war es für uns eine Freude, den Abend zusätzlich mit Drohnen- und Videoaufnahmen zu begleiten. In den kommenden Wochen werden wir daraus ein Video zusammenschneiden, das wir selbstverständlich auch hier und in den sozialen Medien veröffentlichen werden. Unser Dank gilt allen Besucherinnen und Besuchern, die diesen Abend mit uns gefeiert haben, vor allem aber den zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die eine Veranstaltung in dieser Größenordnung nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank geht außerdem an unsere Ortswehr Grünhof-Tesperhude, die Feuerwehr Escheburg für die tatkräftige Unterstützung sowie an den Spielmannszug der Feuerwehr Mölln und den Musikzug der Feuerwehr Tramm. „Erneut blicken wir stolz und dankbar auf unseren Laternenumzug zurück. Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr“, so Gemeindewehrführer Sascha Tönnies. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns, euch auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Beitrag: Simon Pohl Fotos: Timo Jann / Lübecker Nachrichten
Show More