PKW in Vollbrand

Anja Obermüller • 20. Juni 2023

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir um 03:02 Uhr zu einem PKW Brand nach Besenhorst alarmiert. Beim Eintreffen unserer Fahrzeuge stand der PKW bereits in Vollbrand und größere Mengen von Betriebsstoffen verteilten sich über die Fahrbahn.
Zwei Trupps löschten unter Atemschutz den Brand, bei dem neben Wasser auch Schaum eingesetzt wurde. Mit diesen Löschmitteln konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und das ausgebrannte Fahrzeug abgeschleppt werden. Nach ca. 2 Stunden wurde der Einsatz beendet.

Gemeindefeuerwehr Geesthacht

Kehrwieder 2

21502 Geesthacht

von Anja Obermüller 15. September 2025
Am Vormittag des 04.09.2025 fuhren wir zu einem gemeldeten Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus. Vor Ort konnten wir durch ein Fenster Rauch in der Wohnung erkennen. Ein Atemschutztrupp betrat die Küche durch ein gekipptes Fenster und entdeckte brennendes Papier auf einem Herd. Sie löschten die Brandreste ab und öffneten die Fenster zur Belüftung der Wohnung. Nur durch einen piependen Rauchmelder wurden die Nachbarn auf das Feuer aufmerksam und riefen umgehend die Feuerwehr. So konnte schlimmeres verhindert werden. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten
von Anja Obermüller 15. September 2025
Am Samstag, den 30.08.2025, wurden wir nachmittags gegen 14:50 Uhr von der IRLS Süd zu einem gemeldeten Zimmerbrand alarmiert. Beim Eintreffen unserer Einsatzkräfte stand bereits ein Schlafzimmer im Erdgeschoss in Vollbrand. Der Angriffstrupp wurde unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt. Um eine Rauchausbreitung im Gebäude zu verhindern, setzten wir einen Rauchschutzvorhang in die Türzage ein. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde das Mobiliar ins Freie verbracht und dort abgelöscht. Das Gebäude wurde belüftet und stromlos geschaltet. Anschließend kontrollierte der Trupp das Zimmer sowie die Fassade mit einer Wärmebildkamera. Die Einsatzkräfte wechselten danach ihre kontaminierte Einsatzkleidung an unserem GW-Hygiene. Nach knapp zwei Stunden übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei sowie den Eigentümer. Bericht: A.Klammroth Foto/s: T.Jann/Lübecker Nachrichten
von Anja Obermüller 15. September 2025
Am 26.8.25 wurden wir gegen Mittag zu einer "Wasserrettung alarmiert". Spaziergänger entdeckten eine Person im Wasser. Wir fuhren mit unserem Boot zum Schiffsanleger am Menzerwerftplatz und brachten die Person an Land. Leider kam jede Hilfe zu spät und die Person konnte nur leblos geborgen werden. Bericht: A.Obermüller Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten
von Anja Obermüller 15. September 2025
Oops…! We did it again🥇🛟 Am 10.08.2025 war es wieder soweit: der traditionelle Schlauchbootwettkampf der Feuerwehr Hamburg stand auf dem Programm. Mit zwei Booten, jeweils besetzt mit drei Kameraden ging es aufs Wasser. Hindernisse mussten überwunden, Geschwindigkeit gehalten und Teamwork bewiesen werden. Das Ergebnis kann sich mal wieder sehen lassen, denn zum dritten Mal in Folge sicherten wir uns den 1. Platz bei den Gastwehren, vor dem 2. Platz der Feuerwehr Dassendorf und dem 3 Platz unserer Ortswehr Grünhof-Tesperhude 🏆 Auch bei den Hamburger Bereichswehren aus Vierlanden ging es spannend zu. Hier setzte sich die Feuerwehr Neuengamme mit dem 1. Platz durch und wird damit automatisch Ausrichter des Wettkampfes 2026. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und natürlich sind wir wieder am Start! 🔥🚣🏼
von Anja Obermüller 15. September 2025
Am vergangen Wochenende nahmen unsere Kameraden an einer Schulung zum Thema „Rettungsarbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen“ teil. Die E-Mobilität schreitet immer weiter voran und die Anzahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben steigt. Umso wichtiger ist es, auf diesem Gebiet geschult zu werden, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Dies beinhaltet neue Vorgehensweisen und Verwendung neuer Arbeitsmittel im Umgang mit Fahrzeugen, die einen alternativen Antrieb verbaut haben, im Vergleich zu klassischen Fahrzeugen. Ausgerichtet wurde die Schulung von ASM-Schulungen. Hier gab es die Möglichkeit, Elektromobilität hautnah mitzuerleben. Der Schwerpunkt am Samstag lag auf der Schulung des Angriffstrupps im Umhang mit Elektroautos bei Unfällen. Am Sonntag wurden vor allem die Führungskräfte geschult. Beide Tage begannen mit einem Theoretischen Part. In diesem ging es insbesondere um die Klassifizierung, die Ladeinfrastruktur, den Aufbau des Hochvolt-Systems und das Rettungsdatenblatt von Fahrzeugen. Gemeinsam mit Kameraden der FF Hamwarde, der FF Grünhof und der FF Börnsen haben wir das Wochenende an der Hauptwache verbracht. Für die Führungskräfte wurde der theoretische Teil noch etwas vertieft und erweitert, wie z.B. mit Einsatzkonzepten und der Erkundung von verunfallten Fahrzeuge. Im Anschluss ging es zur praktischen Grundlagenausbildung. Wir konnten mitgebrachte Exponate begutachten sowie Elektrofahrzeuge erkunden. Anhand der Fahrzeuge und Exponate wurde uns der einsatzspezifische Umgang mit einem E-Fahrzeug näher gebracht und erläutert. Für die Angriffstrupps fand noch eine kleine Einsatzübung statt. Dort konnte das erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Von der Einsatzstellenerkundung, Sicherung der Hochvolt-Anlage, Umsetzung der Einsatztaktik, Anwendung der angepassten PSA, Einbindung vom Rüstsatz für Elektrofahrzeuge, bis hin zum thermischen Durchgehen der Hochvolt-Batterie.
von Anja Obermüller 15. September 2025
Im Juni war es wieder soweit: Das Amtswehrfest der Amtswehren Hohe Elbgeest fand in Hohenhorn statt! Trotz wechselhaften Wetters traten wir gemeinsam mit unserer Jugendfeuerwehr beim Feuerwehrwettkampf des Amtes an. In diesem Jahr galt es, nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 einen Löschangriff auf zwei Kanister so schnell wie möglich aufzubauen. Besonders war diesmal die abwechslungsreiche Ausgestaltung durch die ausrichtende Feuerwehr Hohenhorn: Der Löschangriff musste über das B-Rohr, also das dritte Rohr des Verteilers, erfolgen. Zusätzlich musste dabei ein Tunnel durchquert werden. Zudem hatte der Wassertrupp noch die Aufgabe, eine Feuerwehraxt an einem Leitergestell einzubinden. Es war ein spannender Wettkampf mit starken Zeiten von allen Feuerwehren. Für einen Platz auf dem Treppchen hat es dieses Mal leider für uns nicht gereicht, wir belegten einen soliden 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Hohenhorn für die tolle Organisation! Platzierungen: Feuerwehren 1. FF Hohenhorn 2. FF Dassendorf 3. FF Hamwarde Jugendfeuerwehren 1. JF Dassendorf 2. JF Hamwarde 3. JF Geesthacht Ein besonderer Dank geht auch an die Feuerwehr Hamwarde dafür, dass wir euren Übungsplatz nutzen durften und für das nette Beisammensein nach dem Wettkampf sowie bei den Übungsabenden im Voraus!
von A. Klammroth 23. Juli 2025
Am Dienstag, den 15. Juli 2025, wurden wir um 14:04 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEU G – Gebäudebrand“ in ein Wohngebiet alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchentwicklung sichtbar, die sich im weiteren Verlauf deutlich verstärkte. Vor Ort stellte sich heraus, dass es im Dachboden eines Mittelreihenhauses zu einem Brand gekommen war. Umgehend verschaffte sich ein Trupp über das Treppenhaus Zugang zum Dachgeschoss und leitete mit einem C-Rohr den Innenangriff ein. Zeitgleich brachten wir die Drehleiter in Stellung, über die ein weiterer Trupp unter Atemschutz mit einem D-Rohr die Brandbekämpfung von außen unterstützte. Wir nahmen rund acht Quadratmeter Dachfläche auf, um Glutnester zu erreichen. Nach Abschluss der Löschmaßnahmen begaben sich die eingesetzten PA-Trupps zur Dekontamination an unseren Gerätewagen Hygiene (GW-Hygiene). Wir kontrollierten die angrenzenden Nachbargebäude und übergaben die Einsatzstelle anschließend an die Eigentümer. Im Gerätehaus erfolgte im Anschluss die Nachbereitung der Gerätschaften und Fahrzeuge, bevor wir den Einsatz vollständig beenden konnten. Bericht: A.Klammroth Foto/s: T.Jann/Lübecker Nachrichten
von A. Klammroth 18. Juni 2025
Am 05. Juni 2025 um 12:52 Uhr wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Lauenburg, von der Leitstelle mit dem Alarmstichwort „FEU G“ zu einem Dachstuhlbrand gerufen. Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle war bereits eine deutliche Rauchentwicklung im Dachbereich, insbesondere am Übergang zur Gaube, sichtbar. Die Anwohner hatten vor unserem Eintreffen bereits erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch unternommen. Ein Trupp unter Atemschutz verschaffte sich umgehend Zugang zum Dach, indem er das aufgestellte Baugerüst nutzte. Mit einem C-Strahlrohr begannen sie zügig mit der Brandbekämpfung, um die brennenden Dachlatten und die Dämmung zu löschen. Parallel dazu kontrollierte die Feuerwehr Lauenburg mit ihrer Drehleiter den First des Daches mithilfe einer Wärmebildkamera, um etwaige Glutnester zu lokalisieren. Während sich der Angriffstrupp im Gerätewagen Hygiene umkleidete, nahmen andere Kameraden vorsichtig von Hand etwa 12 m² der betroffenen Dachfläche auf und kühlten die heißesten Stellen mit einem D-Strahlrohr ab. Nach ungefähr 90 Minuten Einsatzdauer übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und kehrten zu unserem Standort zurück. Bericht: A. Klammroth Foto/s: T.Jann/ Lübecker Nachrichten
Show More