Lehrreiches Wochenende
Anja Obermüller • 15. September 2025
Am vergangen Wochenende nahmen unsere Kameraden an einer Schulung zum Thema „Rettungsarbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen“ teil.
Die E-Mobilität schreitet immer weiter voran und die Anzahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben steigt. Umso wichtiger ist es, auf diesem Gebiet geschult zu werden, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Dies beinhaltet neue Vorgehensweisen und Verwendung neuer Arbeitsmittel im Umgang mit Fahrzeugen, die einen alternativen Antrieb verbaut haben, im Vergleich zu klassischen Fahrzeugen. Ausgerichtet wurde die Schulung von ASM-Schulungen. Hier gab es die Möglichkeit, Elektromobilität hautnah mitzuerleben.
Der Schwerpunkt am Samstag lag auf der Schulung des Angriffstrupps im Umhang mit Elektroautos bei Unfällen. Am Sonntag wurden vor allem die Führungskräfte geschult.
Beide Tage begannen mit einem Theoretischen Part. In diesem ging es insbesondere um die Klassifizierung, die Ladeinfrastruktur, den Aufbau des Hochvolt-Systems und das Rettungsdatenblatt von Fahrzeugen.
Gemeinsam mit Kameraden der FF Hamwarde, der FF Grünhof und der FF Börnsen haben wir das Wochenende an der Hauptwache verbracht.
Für die Führungskräfte wurde der theoretische Teil noch etwas vertieft und erweitert, wie z.B. mit Einsatzkonzepten und der Erkundung von verunfallten Fahrzeuge.
Im Anschluss ging es zur praktischen Grundlagenausbildung. Wir konnten mitgebrachte Exponate begutachten sowie Elektrofahrzeuge erkunden.
Anhand der Fahrzeuge und Exponate wurde uns der einsatzspezifische Umgang mit einem E-Fahrzeug näher gebracht und erläutert.
Für die Angriffstrupps fand noch eine kleine Einsatzübung statt. Dort konnte das erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Von der Einsatzstellenerkundung, Sicherung der Hochvolt-Anlage, Umsetzung der Einsatztaktik, Anwendung der angepassten PSA, Einbindung vom Rüstsatz für Elektrofahrzeuge, bis hin zum thermischen Durchgehen der Hochvolt-Batterie.


