Die Wasserrettungsgruppe der Feuerwehr Geesthacht ist eine Fachgruppe die sich mit den Booten der Gemeindefeuerwehr Geesthacht und dem Aufgabenfeld Wasserrettung beschäftigt.
Sie besteht aus Kameraden/innen
beider Ortswehren.
Geesthacht liegt an der Elbe, was die Notwendigkeit einer solchen Einheit
unterstreicht.
Für die Einsätze stehen ein Mehrzweckboot und ein Schlauchboot zur
Verfügung. Das Mehrzweckboot liegt den überwiegenden Teil des Jahres
einsatzbereit im Hafen.
Lediglich für Wartungsarbeiten oder bei Eisgang wird
das Boot aus dem Wasser geholt und steht dann auf einem Trailer im
Gerätehaus.
Die Ortsfeuerwehr Grünhof verfügt über ein Schlauchboot auf einem Trailer.
Dieses steht einsatzbereit an der Wache Grünhof und wird bei Bedarf mit
einem Mannschaftstransportwagen zu einer geeigneten Slipstelle gebracht.
Diese beiden Boote verfügen über leistungsstarke Außenbordmotoren. Daher müssen immer ausreichend Mitglieder mit dem passenden Bootsführerschein
Binnen ausgestattet sein.
Des Weiteren ist auf dem LF 20 der Ortsfeuerwehr Geesthacht ein
Schnelleinsatzboot verlastet. Dies ist ein Schlauchboot was sich mittels einer Druckluftflasche in Sekunden aufblasen lässt und zügig zum Einsatz gebracht werden kann.
Bei Wasserrettungseinsätzen ist das LF20 das „Erstangriffsfahrzeug“ und fährt landseitig direkt zur Einsatzstelle. Weiteres Material wie z.B. Überlebensanzüge, Rettungsring oder eine Wasserrettungsleine sind hier drauf verlastet.
Ebenso befindet sich auf dem LF20 eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe.
Diese kann bei Bedarf auf das Mehrweckboot
verladen werden und somit eine Brandbekämpfung vom Mehrzweckboot
durchgeführt werden.
Zum Einsatzspektrum gehört u.a.:
-Die Rettung von Personen aus dem Wasser.
-Hilfeleistungen auf dem Wasser,wie z.B. Schiffe/ Boote die auf unter Wasser liegende Hindernisse gelaufen sind, sowie Gewässerverunreinigungen.
-Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport von Verletzen/Erkrankten auf Schiffen, oder häufig auch der Elbhalbinsel.
-Brandbekämpfung.
Bei kleineren Einsätzen auf dem Wasser wird ausschließlich die
Wasserrettungsgruppe alarmiert und die Einsätze werden eigenständig abgearbeitet.
Kommt es zu Einsätzen bei denen Menschenleben in Gefahr sind, wird immer die gesamte Feuerwehr mit allen Mitgliedern alarmiert. Zusätzlich können noch weitere umliegende Feuerwehren aus Nachbargemeinden oder sogar
Bundesland übergreifend aus Hamburg und Niedersachsen mit zusätzlichen Kräften und Booten alarmiert werden.
Auch der Wasserrettungszug des Kreises
Herzogtum Lauenburg und Taucher werden bei gefährdetem Menschenleben sofort mitalarmiert.
Die Ausbildung in diesem Bereich findet zum einen auf den regulären
Gruppendiensten und zum anderen auf Sonderdiensten der Wasserrettungsgruppe statt.