1932
Am 9. Mai 1932 wurde in der Gemeinde Grünhof-Tesperhude die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Anlass war damals ein Schadensfeuer beim Gastwirt Bruhn, das Mängel in der bereits bestehenden Pflichtbrandwehr aufzeigte. Die damalige Pflichtfeuerwehr bestand aus 40 Männern, die von der Gemeinde verpflichtet wurden, an jeweils acht Übungen im Jahr teilzunehmen und die mit einer 1898 angeschafften Handdruckspritze ausgerüstet waren.
Auf der Gründungsversammlung am 9.Mai 1932 waren 32 Kameraden anwesend und aus ihrer Mitte wurden Herrmann Lüneburg zum Oberführer, Karl Brandtmann zum stellvertretenden Oberführer, Walther Thiele zum Geräteführer, und Gustav Stuhlmacher zum stellvertretenden Geräteführer gewählt.
Die damalige Alarmierung der Feuerwehr erfolgte durch Hornisten, je zwei in Grünhof und Tesperhude. Das Gerätehaus wurde von der Pflichtfeuerwehr übernommen. Es befand sich gegenüber der heutigen Feuerwache. Der Feuerwehr oblag der Brandschutz für die Gemeinden Grünhof- Tesperhude, Grüner Jäger, Hasenthal, Alte Ziegelei und der Fabrik Krümmel.
1933
In Eigenhilfe errichteten die Kameraden der Feuerwehr neben dem Gerätehaus einen Schlauchtrockenturm – der bis 1967 bestand und dann abgerissen wurde.
1934
Die Feuerwehr erhielt am 7. Juli eine Tragkraftspritze „TS 8“ und einen Schlauchwagen – der allerdings noch von Hand gezogen wurde.
Im September erfolgte die Gründung eines Trommler- und Pfeiferkorps.
1936
Das Gerätehaus erhielt einen Anbau.
1937
Zur Alarmierung wurde eine moderne elektrische Sirene auf dem Haus des Kameraden Emil Klobe in der Grünhofer Straße installiert.
1942
Im Protokoll wurde festgehalten, welche Beförderungsmittel der Feuerwehr zur Verfügung standen: 1 Lastwagen, 1 Trecker, 1 Gespann.
Bauer Christern hatte sich dazu freiwillig angeboten, auswärtige Fahrten zu übernehmen.
Am 1. September wurde Grünhof- Tesperhude in die Stadt Geesthacht eingemeindet und die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude wurde Löschzug Nr. 5 der Stadt Geesthacht.
1943
Der Löschzug Nr. 5 wurde am 24. und 25. Juli in Hamburg bei einem Großbrand eingesetzt, der durch Fliegerangriffe ausgelöst wurde.
1945
Das Gerätehaus wurde am 3. und 4. Mai vollständig infolge „Feindbesetzung“ geplündert. Die Wehr musste daraufhin vollständig neu ausgerüstet werden – dazu erhielt man von der Freiwilligen Feuerwehr Geesthacht ein Löschfahrzeug „ LF 25“ ( mit Hartgummibereifung) und etwas Schlauchmaterial.
Am 25. August fand die erste Dienstversammlung nach dem Kriege statt: anwesend waren 25 Kameraden.
1946
Am 6. Januar wurde der Kamerad Gerhard Elvers zum Wehrführer gewählt.
1953
Am 21. Februar erfolgte die Gründung einer Ehrenabteilung. Die ersten Mitglieder waren die Kameraden Harder und Eggers.
1957
Am 9. Mai fand das 25-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Grünhof- Tesperhude statt – es wurde dabei ein neues Löschfahrzeug „TSF“ (VW) übergeben und in Dienst gestellt.
1960
Am 27. Februar wird der Kamerad Johannes Meyer zum Wehrführer gewählt.
1962
Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze „TS 8“, die lange Jahre im Einsatz war.
1964
An Pfingsten gibt es das erste Großfeuer in Grünhof- Tesperhude:
Die alte Schule in der Schulstraße brennt nieder.
Am 2. Oktober wird ein zweites Löschfahrzeug „TSF“ (Ford Transit) übergeben und in Dienst gestellt.
1967
Im Ort werden drei Luftschutzsirenen installiert, die bei Feueralarm ausgelöst werden konnten, anfangs nur über die Polizeiwache Geesthacht, dann auch über die Einsatzleitstelle.
Diese Sirenen werden heute nur noch behelfsweise für die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Grünhof- Tesperhude verwendet.
In diesem Jahr errang die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude eine bronzene Leistungsplakette.
1969
In diesem Jahr errang die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude die silberne Leistungsplakette.
Am 5. Februar brennt die 200 Jahre alte Scheune von Bauer Christern nieder. 100.000 Mark Schaden entstehen, das Gebäude wird abgerissen.
Auf diesem Grundstück steht heute das Feuerwehrgerätehaus.
1970
Am 26. Dezember gibt es ein Großfeuer in Tesperhude. Das „Strandhotel Tesperhude“ brennt fast vollständig nieder, nur Reste der Veranda blieben verschont.
Das ausgebrannte Haus wird abgerissen, an dieser Stelle stehen heute Reihenhäuser.
1972
Am 13. Mai feierte die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude ihr 40-jähriges Jubiläum und erhielt ein neues Löschfahrzeug „LF 8 schwer“. Vom damaligen Bürgermeister der Stadt Geesthacht, Herrn Weiße übergeben, ersetzte es das „alte“ TSF (VW).
1973
Am 7. Juli fand nach kurzer Bauzeit die Einweihung des heutigen Gerätehauses in der Grünhofer Straße 50 statt.
1974
In diesem Jahr wurden beide Einsatzfahrzeuge (TSF und LF 8) mit Funkgeräten ausgerüstet.
In diesem Jahr findet auch das erste Volks- und Heimatfest statt, an dem sich auch die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude stark beteiligte.
1975
In diesem Jahr erfolgte die Anschaffung von vier umluftunabhängigen Atemschutzgeräten.
1977
Im Januar wird der Kamerad Manfred Schröder zum Wehrführer gewählt.
Der scheidende Wehrführer, Johannes Meyer wird zum Ehrenwehrführer ernannt.
1980
Im September erfolgt die Übergabe und Indienststellung eines Tanklöschfahrzeugs „TLF 8“. Dies Fahrzeug ersetzt das bisherige TSF (Ford Transit).
1981
In diesem Jahr werden weitere Geräte zur technischen Hilfeleistung, die immer größere Bedeutung bei den Einsätzen gewinnen, angeschafft. Unter Anderem ein Notstromaggregat, ein Beleuchtungsgerät, ein Schweißgerät, ein Trennschleifer und verschiedene Kleinwerkzeuge.
1982
Zum Zeitpunkt des 50-jährigen Jubiläums gehören der Freiwilligen Feuerwehr Grünhof- Tesperhude schon 39 aktive Kameraden und weitere sechs Kameraden in der Ehrenabteilung an. Zu den beiden vorhandenen Einsatzfahrzeugen (LF 8 und TLF 8) und dem neuen technischen Gerät erhält die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude vom Kreis Herzogtum Lauenburg eine hydraulische Rettungsschere und von der Stadt Geesthacht wird ein Einsatzleitfahrzeug („ELW“, Ford Transit).
1983
Zum ersten Mal wird das noch heute stattfindende Teichfest „Klönschnack am Dieck“ durchgeführt, Mit sehr großer Resonanz aus der Bevölkerung kamen ca. 1000 Besucher!
1988
Zum Ersten Mal findet ein Besuch von Feuerwehrkameraden der Brandweer Hoogezand-Sappemeer (Niederlande) statt. Hieraus entsteht eine lang andauernde Freundschaft zwischen den Wehren.
1989
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude erhält ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF 16/TS).
1990
Erster Besuch der Kameraden der Feuerwehr Vellahn. Es entsteht eine andauernde Freundschaft mit gegenseitigen Besuchen.
1991
1992
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude feiert ihr 60jähriges
Bestehen mit einem „Tag der offenen Tür“.
1993
Nach fast einjährigem Um- und Anbau werden neue Räume im Feuerwehrgerätehaus eingeweiht.
1997
Zum 65jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Grünhof- Tesperhude wird erneut ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. Hierzu kamen über 500 Besucher.
1998
Das Teichfest „Klönschnack am Dieck“ wird zum 15. Mal ausgerichtet. Es kommen über 3000 Besucher.
In diesem Jahr wird auch der Erweiterungsbau der Feuerwache fertiggestellt und eingeweiht.
2000
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof-Tesperhude erhält ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6).
2001
Auf der Jahreshauptversammlung wird Klaus Wieckhorst zum neuen Wehrführer gewählt.
2002
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude erhält ein neues Mehrzweckfahrzeug (MZF).
Im Sommer dann Katastrophenalarm im Kreis, die Elbe führt Hochwasser. Viele Städte und Gemeinden sind bedroht, an vielen Stellen werden Sandsackwälle errichtet.


2003
Das Teichfest „Klönschnack am Dieck“ findet nun schon zum 20. Mal in Folge statt. Es kommen über 4000 Besucher.
2004
In diesem Jahr beschließen die Ortsfeuerwehren Geesthacht und Grünhof- Tesperhude die Gründung einer gemeinsamen Jugendfeuerwehr.
2005
Am 1.1.2005 wird die Jugendfeuerwehr gegründet. Anfangs mit 17 Jungs. Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude bekommt ein Schlauchboot als neues Einsatzgerät.
Aufgrund der steigenden Zahl der weiblichen Feuerwehrkameraden und fehlenden Dusch- u. Waschmöglichkeiten im Gerätehaus, erhält die Freiwillige Grünhof-Tesperhude einen Anbau mit nach Geschlechtern getrennten Umkleidebereichen, Dusch- und Waschräumen.
2006
Anschaffung eines Defibrillators zur Wiederbelebung bei Notfällen.
2007
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude feiert ihr 75jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Festwochenende, Festkommers, öffentlichem Feuerwehrball u. Wettkämpfen mit internationaler Beteiligung.
Gegenseitige Besuche mit der Brandweer Hoogezand- Sappemeer (Niederlande) finden bereits zum 20. Mal statt.
Das Teichfest „Klönschnack am Dieck“ findet am 18. August zum 25. Mal statt.

2008
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude erhält ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16), welches das alte Löschgruppenfahrzeug (LF 16/TS) ersetzt.

2009
Gründung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Grünhof-Tesperhude e.V.
2010
Die Jugendfeuerwehr der Gemeindefeuerwehr Geesthacht feiert ihr 5jähriges Bestehen.
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof- Tesperhude erhält ein neues MTF für die JF der Gemeindefeuerwehr Geesthacht.

2011
Abnahme der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ Stern 1.
2012
Abnahme der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ Stern 2.
2013
Auf der Jahreshauptversammlung wird Michael Römmer zum neuen Wehrführer gewählt.
Abnahme der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ Stern 3.

2014
Abnahme der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ Stern 4.

2015
Die Jugendfeuerwehr der Gemeindefeuerwehr Geesthacht feiert 10jähriges Bestehen.

2017
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhof-Tesperhude erhält ein neues MZF und
ein neues Rettungsboot (RTB II) mit Trailer, welches das in die Jahre gekommene, nicht motorisierte Boot ersetzt.


2018
Auf der Jahreshauptversammlung wird Jan Andersen zum neuen Wehrführer gewählt.
2019
Abnahme der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ Stern 5.

2021
Am 12, März wird das neue LF10 in Dienst gestellt.
2022
Am 09. Mai wird die Feuerwehr Grünhof-Tesperhude 90 Jahre alt.
